Mit dem zweiten Weltkrieg veränderte sich auch viel in der Jazzkultur. Alte Traditionen wurden aufgegeben und der Jazz wurde noch einmal gänzlich neu erfunden. Der Jazz dient dabei als Projektionsfläche für die Veränderungen in der Welt durch die Technologisierung und den Wiederaufbau in der Nachkriegszeit.
Einleitung der Moderne
Der moderne Jazz, wie er erstmals ungefähr Anfang der Vierzigerjahre auftritt, äußert sich über ein sehr schnelles Tempo und komplexere Strukturen. Die Musik wird hektischer und wirkt konfuser. Zentrales Charakteristikum ist die Improvisation des Künstlers. Der Stil wird als Bebop bezeichnet.
Weitere Interpretationen
Ab den Vierzigerjahren kombiniert sich die Jazzmusik mit lateinamerikanischen Elementen zum Stil des Latin Jazz. Die beherrschende Stellung nimmt dabei die kubanische Form der lateinamerikanischen Musik ein. Langsamer und zurückhaltender wird der Cool Jazz im Jahr 1980. Die Melodien sind ausschweifend und die Musiker selbst halten sich mit Improvisationen zurück. Ganz anders der Freejazz. Wie der Name bereits verrät, geht es hierbei um die freie Interpretation des Künstlers während des Spiels. Die heutigen Jazzformen ergeben sich vornehmlich aus der Jazz Fusion, bei der Jazz mit Musikrichtungen wie dem Funk und dem Rock verschmelzt.
Jazz im Heute
Jazzmusik wird auch heutzutage immer wieder neu erfunden. Gerne wird in der Szene darüber gestritten, welche neuartige Interpretation die beste ist. Die Vertreter des Neotraditionalismus stellen sich entschieden gegen eine zu starke Ausprägung des Improvisationsspieles und halten den Swing und den Blues für essenzielle Bestandteile der Jazzmusik.
Auch in Europa hat sich eine eigene Form des Jazz entwickelt, der heute als Downtown bekannt ist. In diesem Bereich wurde die Musik auch zunehmend elektronisch, was sie besonders in Clubs und Discos beliebt machte. Beim Nu Jazz handelt es sich umgekehrt um elektronische Tanzmusik, die nur noch Elemente aus dem Jazz enthält. Sie kam besonders in den Neunzigerjahren auf und ist eng verbunden mit dem allseits bekannten Electro-Swing.